Der Bokashi Eimer - Die Kompostalternative aus Japan
Viele Menschen möchten gerne ihre Küchenabfälle verwerten, leben aber in einer Wohnung ohne Garten. Wenn du keinen Wurmkomposter in die Küche oder auf den Balkon stellen möchtest, kannst du auch den aus Japan stammenden Bokashi Eimer für die Herstellung von wertvollem Kompost nutzen.
Bokashi Eimer: Unsere Favoriten
- Eimermaße (H x B x L): 390 x 270 x 320 mm, Kapazität 2x16L
- Das Paket beinhaltet: 2 x Küchen Kompostbehälter, 1 kg Streu, 2 x Deckel, 2 x Hahn, 2 x Abtropfsieb, Richtrolle, Dosierbehälter, Topf
- Abfüllzeit 2 Monate
- Anweisungen beigefügt
- Hergestellt in Slowenien (EU) aus 100% recyceltem Kunststoff
- Eimermaße (H x B x L): 390 x 270 x 320 mm, Kapazität 2x16L
- Das Paket beinhaltet: 2 x Küchen Kompostbehälter, 1 kg Streu, 2 x Deckel, 2 x Hahn, 2 x Abtropfsieb, Richtrolle, Dosierbehälter, Topf
- Abfüllzeit 2 Monate
- Anweisungen beigefügt
- Hergestellt in Slowenien (EU) aus 100% recyceltem Kunststoff
- Dieses System wird mit Bokashi Organico verwendet, gärt und beetzt Ihre Lebensmittelabfälle in weniger als der Hälfte der Zeit herkömmlicher Kompostierungsmethoden ohne Gerüche.
- Ein einfach zu bedienender Kompostierbehälter für das ganze Jahr über zum Sammeln von Lebensmittelabfällen. Bietet eine praktische Sammelmethode für Küchenreste und verwandelt sie in reichhaltiges, organisches Material, ideal für Ihren Rasen und Garten.
- Maße eines Eimers 2 x (HxBxL): 390 x 270 x 320 mm, Fassungsvermögen 2 x 16 l, Füllzeit 1 Monat
- Set beinhaltet: 2 Abfalleimer, 1 kg Bokashi-Kleie, 2 x Ablaufhahn, 2 x Deckel, 2 x Sieb, Schaufel, Stampfer-Utensil, Ablaufbecher, Benutzerhandbuch (evtl. nicht in deutscher Sprache).
- Hergestellt aus 100% recyceltem Kunststoff, hergestellt in Slowenien (EU).
Was sind effektive Mikroorganismen (EM)?
Im Gegensatz zum Wurmkomposter arbeiten im Bokashi Eimer effektive Mikroorganismen (EM). Es wird ein Fermentationsprozess mit den Küchenabfällen durchlaufen, sodass Vitamine und Enzyme im Bokashi erhalten bleiben.
Die effektiven Mikroorganismen sind einzellige Lebewesen, die die im organischen Abfall noch enthaltene Nährstoffe für ihren Stoffwechsel verbrauchen. Dabei setzen sie diese in anorganische Stoffe um. Dieser Prozess ist geruchsfrei und kann unter Luftabschluss durchgeführt werden. Ähnlich wie bei der Herstellung anderer Fermentationsprodukte, wie Sauerkraut, wird der Abfall dabei angesäuert.
Wie funktioniert ein Bokashi Eimer?
Im Unterschied zu einem Komposthaufen oder einer Wurmbox darf in den Bokashi Eimer jeglicher Küchenabfall, also auch gekochte Speisereste, Fleisch und Zitrusfrüchte in beliebiger Menge. Für den Betrieb wird der anfallende Küchenabfall in den Eimer eingefüllt und die effektiven Mikroorganismen oben aufgestreut.
Möchtest du die Mikroorganismen nicht kaufen, kannst du alternativ auch das Sickerwasser eines bereits bestehenden Bokashi Eimers zugeben und den neuen Eimer so animpfen. Ist es im Bokashi Eimer zu trocken, können die Bakterien jedoch nur schlecht arbeiten, daher empfiehlt es sich dann, ein wenig mit einer Sprühflasche zu befeuchten.
Die Mikroorganismen sind nicht nur auf eine gewisse Menge Feuchtigkeit angewiesen, sie sollten auch bei nicht zu niedrigen Temperaturen arbeiten können. Sind die Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt, arbeiten sie sehr langsam oder stellen ihre Arbeit gar ein und die Fermentation kann nicht fortgesetzt werden. Wenn die Mikroorganismen nicht arbeiten können, entsteht unter den anaeroben Bedingungen Fäulnis und der Bokashi verdirbt.
Wann ist der Bokashi fertig und woran erkenne ich es?
Im Bokashi Eimer entsteht ständig Sickerwasser. Dieses sollte möglichst täglich über den Ablaufhahn entnommen werden und kann als Flüssigdünger im Verhältnis 1:100 mit Wasser gemischt verwendet werden. Will man einen natürlichen Abflussreiniger, kann das Bokashi Wasser auch pur in den Abfluss gegeben werden.
Ist der Eimer gut gefüllt, sollte er mindestens zwei Wochen ruhen und weiter fermentieren. Danach ist der Bokashi fertig und kann aus dem Eimer entnommen werden. Dies ist jedoch keine sofort verwendbare Erde, sondern es kann Gartenerde beigemischt oder auf ruhende Beete aufgebracht werden. Durch die Fermentation sind die Nährstoffe im Bokashi sehr schnell verfügbar und der Boden wird mit vielen wertvollen Stoffen angereichert.
Bei einer sofortigen und unverdünnten Verwendung statt Blumenerde sind viele Pflanzen mit der Nährstoffdichte überfordert. Es empfiehlt sich daher, den Bokashi z.B. als dünne Schicht auf ein Beet oder in einen Blumenkasten auszubringen oder als Kompostbeschleuniger auf dem Komposthaufen einzusetzen.
Fertig ist der Bokashi, wenn ein vergorener, säuerlicher aber nicht unangenehmer Geruch von ihm ausgeht. Verströmt der Bokashi einen unangenehmen Geruch, haben Schimmelpilze die Oberhand gewonnen. Dieses Substrat muss verworfen werden.
Bokashi herstellen ohne effektive Mikroorganismen - geht das?
Die Bakterienkulturen werden in vielen Angeboten gleich mit dem Bokashi Eimer zusammen angeboten. Man kann sie jedoch auch einzeln kaufen, wenn man einen Eimer selbst bauen will. Will man sich die Ausgabe sparen, dann stellt sich die Frage, ob man auch ohne gekaufte Kulturen Bokashi herstellen kann.
Dies ist aber ein Glücksspiel, denn wenn Küchenabfälle unter Sauerstoffabschluss gelagert werden, können Schimmelpilze oder andere Bakterienkulturen sich ausbreiten, bevor die richtigen Mikroorganismen sich vermehren konnten. Es ist daher sicherer, die Mikroorganismen zu kaufen oder von einem befreundeten Bokashi Eimer-Betreiber zu verwenden.
Ist der Eimer aber einmal angelegt, kann auch das Sickerwasser verwendet werden, um die nächste Füllung anzuimpfen. Solange sauber gearbeitet wird, pflanzt sich die richtige Bakterienkultur dann fort und kann prinzipiell ewig genutzt werden.
Welche Vorteile und Nachteile hat der Bokashi?
Im Vergleich zum Wurmkompost entsteht Bokashi sehr schnell, nämlich innerhalb weniger Wochen. Das Produkt, das dabei jedoch entsteht, ist nicht ohne weiteres als Komposterde oder Pflanzerde nutzbar.
Während der Bokashi Eimer ruht, kann er zudem nicht weiter verwendet werden und es ist empfehlenswert, sich zwei Eimer anzuschaffen oder zu bauen, damit in der Ruhezeit die Küchenabfälle nicht anders entsorgt werden müssen.
Ein Vorteil des Bokashi ist, dass die vergorenen Abfälle in der Erde sehr schnell umgesetzt werden und somit kurzfristig einen großen Effekt auf die Pflanzen im Garten und auf dem Balkon haben können. Da Bokashi auch als Kompostbeschleuniger wirkt, kann er auch eine sehr intelligente Ergänzung zu einem Komposthaufen sein.
Wie kann ich einen Bokashi Eimer selber herstellen?
Ein Bokashi Eimer ist mittlerweile einfach online zu beziehen. Er kann jedoch auch sehr einfach selbst hergestellt werden. Hierfür benötigst du nur zwei leere Farbeimern mit einem luftdicht schließenden Deckel.
Zusätzlich benötigst du lediglich einen Ablaufhahn und etwas Isolierband zum Abdichten sowie ein wenig Werkzeug. Ähnlich wie bei einem Wurmkomposter wird nun der Ablaufhahn am unteren Rand des einen Eimers angebracht und abgedichtet.
In den Boden des oberen Eimers werden 20 bis 30 kleine Löcher gebohrt, durch die das Sickerwasser in den unteren Eimer laufen kann. Sind die beiden Eimer ineinander gestellt, muss die Lücke dazwischen mit dem Isolierband abgedichtet werden, sodass keine Luft hindurch kann. Auf den oberen Eimer kommt der luftdicht schließende Deckel. Damit ist der Bau eines Bokashi Eimers abgeschlossen.
Literatur zu Bokashi und Effektiven Mikroorganismen (EM)
Wer sich tiefer mit dem Thema Effektive Mikroorganismen (EM) befassen möchten, für den gibt es noch folgende Buchempfehlungen:
Weitere Themen
Letzte Aktualisierung am 8.01.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API