Balkongestaltung

Das Wichtigste auf einen Blick

Der Balkon – eine Oase der Möglichkeiten und doch immer wieder das „Stiefkind der Familie“. Oft zieren ihn einzig ein Wäscheständer und der Aschenbecher samt Klapphocker in der anderen Ecke. Doch soll DAS für immer so bleiben? Auf gar keinen Fall!

Ein Balkon ist ein Geschenk, der viele Möglichkeiten bietet. Auf dem Balkon kann man frische Luft schnappen, den Ausblick genießen und Nachts den Sternenhimmel bewundern – ein Balkon bietet Freiheit und Entspannung zugleich!

Damit man dort aber mehr Zeit verbringen möchte, muss der Balkon gestaltet werden! Wahlweise kann man aus ihm eine Wohlfühloase oder einen Obst- und Gemüsegarten machen, je nachdem, wo die eigenen Vorlieben liegen. Den Balkon verschönern ist einfach!

Es gibt immer Ausreden – es ist kein Geld da, um den Balkon zu gestalten oder die Ideen fehlen. Beides keine Gründe, um den Balkon zu vernachlässigen, denn teuer muss das Ganze nicht sein und verschiedene Ideen für Balkongestaltung findet ihr auf dieser Seite.

Auch der Grund – „der Balkon ist zu klein“ zählt nicht! Ein kleiner Balkon ist besser als gar kein Balkon. Und auch aus einem kleinen Balkon kann man eine kleines gemütliches „Urlaubsparadies“ schaffen.

Vielleicht ist es sinnvoll, sich zunächst über den gewünschten Stil klar zu werden. Kleine Balkone eignen sich zum Beispiel perfekt, um im mediterranen Flair gestaltet zu werden oder auch eine orientalische Atmosphäre auf dem kleinen Balkon ist leicht zu schaffen.

Möglicherweise ist es attraktiv, den Stil des Balkons mit dem Stil der Wohnungseinrichtung zu kombinieren. Ist die Wohnung im Landhausstil eingerichtet, wird der Balkon in diesem ebenso eine gute Figur machen.

Wer auf Sonne und Meer steht, dem wird ein blau-weißer Balkon im maritimen Look gut gefallen.

Die Ideen und Kombinationsmöglichkeiten sind zahlreich, es gilt nur, sie zu entdecken.

Balkongestaltung – Wie beginnt man nun am sinnvollsten?

Zunächst – mit dem Balkon Design beginnt man am besten mit dem Boden und den Wänden. Baut man ein Haus, ist  ebenfalls zuerst das Fundament, die Mauern und das Dach wichtig, bevor es dann an die Gestaltung des Innenraumes geht. Ähnlich ist es beim Balkon auch. Was nutzt die Blume auf dem Balkon, wenn Wände und Boden aus Beton sind. Ein Blümchen allein reicht noch nicht, um die gewünschte Gemütlichkeit zu erzielen.

Eine einfache Möglichkeit um Fröhlichkeit auf den Balkon und Sonne in die Herzen zu bringen, ist es, den Balkon mit bunter Farbe zu streichen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass man als Mieter zunächst mit dem Vermieter Rücksprache halten und eine Genehmigung dafür einholen muss. Wenn diese dann gegeben ist – einfach auf die Suche machen nach der passenden Farbe, ein Pinsel und ein wenig Zeit – und bald schon erstrahlt der triste Balkon im neuen Glanz!

Wer auf rustikaleres Flair steht, verkleidet sein Balkon eben mit Holz! Für Balkone mit durchsichtiger Wand oder Geländer gibt es zum Beispiel Sichtschutzmatten zu erwerben, die für Privatsphäre auf dem Balkon sorgen. So kann der Nachbar nicht beim Sonnenbaden zuschauen!

Eine weitere schöne Möglichkeit, den Einblick auf den Balkon von außen zu verringern, ist das Aufstellen von Blumenkästen – ideal für den verkappten Kleingärtner!

Der Boden des Balkons ist zum Beispiel mit Outdoorteppichen zu verlegen, oder mit Kunststoff- oder Holzplatten. Das muss nicht teuer sein, sorgt jedoch für Gemütlichkeit.

Wenn dann die Wände und der Boden des Balkons nach dem eigenen Geschmack verschönert sind, geht es an die Detailarbeit.

Was soll aus dem Balkon werden? Eine Sonnenoase, ein abendlicher Treffpunkt für Familie und Freunde oder ein Obst-oder Gemüsegarten? Der Balkon an sich eignet sich für alles. Na gut, ein bisschen abhängig von der Größe ist es schon – aber für fast alles eignet sich der Balkon! Da braucht nur noch der eigene Geschmack getroffen zu werden und los geht es.

Ein paar Blumen, Gemüsetöpfe, ein paar Erdbeerpflanzen im Topf, ein Heidelbeerstrauch, ein paar schöne Möbel, Windlichter, ein hübscher Vorhang, der den Innenraum abtrennt und Fliegen abhält, vielleicht die Sandmuschel fürs Kind. Und schon ist der Balkon wie neu!

Wie man sieht, bzw. liest die Gestaltungsideen Balkon sind unzählig. Im Folgenden noch mal kurz zusammengefasst, was man für Balkongestaltung Ideen alles braucht:

Balkonboden

Es beginnt mit dem Balkonbelag, der den tristen grauen Betonfußboden abdecken und mit einem neuen Flair versehen soll.

Balkonwand

Ist der Balkonboden geschaffen, werden die Balkonwände einer kritischen Inspektion unterzogen. Sind sie nicht hübsch, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sie zu gestalten – von einfacher Farbe, über Holz, über Sichtschutzmatten, usw.

Balkongeländer

Handelt es sich um ein Eigenheim, ist bei der Planung zu beachten, wie das Balkongeländer aussehen soll. Da gibt es eine große Auswahl von Holz, über Metall, Aluminiumgeländer usw.

Balkon Sichtschutz

Balkon Sichtschutz ist für die meisten Menschen ein wertvoller Bestandteil, denn kaum einer möchte permanent den Blicken anderer ausgesetzt sein. Ein bisschen Privatsphäre sollte schon sein!

Balkonmöbel

Passende Balkonmöbel runden das Ganze ab. Da gibt es eine große Auswahl, von Plastikmöbeln, über Holzmöbel, Möbel aus Metall, zusammenklappbare Möbel usw.

Balkonbeleuchtung

Auch an die Beleuchtung für den Balkon ist zu denken, schließlich soll er auch am Abend im perfekten Licht erscheinen. Für kleinere Balkone sind Windlichter bestens geeignet, für größere Balkone kommen ebenso Feuerschalen und Feuerkörbe infrage. Auch Solarlampen sind eine wunderbare Alternative.

Hat sich die Arbeit gelohnt? Wie sieht der Sommer nun aus – mit der neuen Freiheit, draußen vor der Wohnung? Der Badesee muss nun nicht tabu sein, aber eine Alternative ist der Balkon alle Mal! Es lohnt sich ihn zu entdecken!