Die Temperaturen steigen und die Lust den Tag gemütlich beim Grillen ausklingen zu lassen wächst ebenso. Doch nicht jeder hat das Glück einen eigenen Garten zu besitzen. Was also tun, wenn nur ein Balkon vorhanden ist? Unser Ratgeber verrät, ob Grillen auf dem Balkon erlaubt ist, welcher Grill auf dem Balkon erlaubt ist und worauf beim Kauf geachtet werden sollte.
Darf man auf dem Balkon grillen?
Prinzipiell erlaubt der Deutsche Mieterbund (DMB) das Grillen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten. Allerdings gibt es hierbei auch Sonderregelungen, die man beachten muss, damit das Grillvergnügen nicht zu einem Ärgernis wird.
Sowohl bei einer Eigentumswohnung als auch bei einer Mietwohnung lebt man zusammen mit anderen Parteien im Haus. Dementsprechend müssen neben gegenseitiger Rücksichtnahme auch einige andere Faktoren beachtet werden, wenn man grillen möchte.
Eigentumswohnung vs. Mietwohnung
Beim Grillen auf dem Balkon darf es zu keiner Gefahr oder Gesundheitsgefährdung anderer Menschen kommen. Das bedeutet, es darf kein Funkenflug stattfinden, der in die eigene Wohnung, oder die der Nachbarn geraten könnte.
Zudem darf beim Grillen keine Rauchentwicklung entstehen, sodass sich die Nachbarn gestört fühlen würden. Bevor man mit dem Grillen startet, ist es immer zu empfehlen sich vorab mit den Nachbarn abzusprechen.
Gibt es im Mietvertrag eine Klausel, welche das Grillen auf dem Balkon verbietet, so muss man mit einer Abmahnung oder einem Bußgeld rechnen, wenn man trotzdem grillt.
Besitzt man nun eine Eigentumswohnung, dann darf man genauso wie in der Mietwohnung grillen, solange es keine Beschränkungen innerhalb des Wohngebäudes gibt, welche alle Mieter oder Eigentümer betreffen würden. So kann hier zum Beispiel das Grillverbot zwischen 17 und 22 Uhr ausgesprochen werden, wenn dadurch eine zu hohe Lärmbelästigung entstehen würde.
Brandschutz beachten
Oft ist der Einsatz von Holzkohlegrills auf dem Balkon wegen der Brandgefahr untersagt. Sollte dies dennoch erlaubt sein, ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass sich in unmittelbarer Nähe des Grills keine entzündlichen Stoffe befinden.
Ebenso muss sich immer einen gut funktionierender Feuerlöscher in der Nähe befinden (wobei dies für alle Grillarten gilt).
Sollte es wegen Nichtbeachtung zum Einsatz der Feuerwehr kommen, müssen die Kosten für den Einsatz meist selbst gezahlt werden. Während des Grillens selbst sind Türen und Fenster zu schließen, damit keine Funken oder Rauch in die Wohnungen gelangen können.
Wie oft darf man auf dem Balkon grillen?
Wenn es laut Mietvertrag kein Verbot für das Grillen auf dem Balkon gibt, darf man so oft grillen, wie man möchte. Dabei spielt auch die Tageszeit keine Rolle. In einigen Bundesländern gibt es hierbei auch Ausnahmeregelungen, die besagen, dass man nur einmal im Monat grillen darf, und dabei die Nachbarn 48 Stunden vorher darüber informieren muss. Wer hier auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich über die geltenden Bestimmungen im Bundesland bei der örtlichen Verbandsgemeindeverwaltung informieren.
Welche Grillsorten gibt es und welcher Grill ist für den Balkon geeignet?
Der Holzkohlegrill
Der Holzkohlegrill kann in verschiedenen Ausführungen gekauft werden. So kann man einen Kugelgrill, einen Grillwagen, einen Säulengrill, einen Rundgrill oder auch einen Schwenkgrill kaufen.
Je nach Modell benötigt man reichlich Platz, um den Grill platzieren zu können. Um einen Holzkohlegrill nutzen zu können, muss man den Grill sicher und stabil aufstellen.
Niemals darf man beim Einsatz eines Holzkohlegrills zu Spiritus oder anderen Brandbeschleunigern greifen. Stattdessen kann man sich im Handel Grillanzünder kaufen, die man auf der verteilten Holzkohle platziert und diese damit entzündet.
Die Holzkohle selbst schichtet man am besten in Form einer Pyramide auf und legt den Grillanzünder dann in die Mitte. Das Grillen kann man aber erst dann starten, wenn die Holzkohle komplett durchgeglüht ist.
Vorteile und Nachteile des Holzkohlegrills
Vorteile
- Typisches Grillaroma
- Lässt sich mobil einsetzen, da man weder eine Gasflasche noch eine Steckdose benötigt
- Grillrost lässt sich in der Höhe verstellen
- Fett kann ins Feuer tropfen
Nachteile
- Muss lange angeheizt werden
- Reinigung ist aufwendig
- Hohe Rauchentwicklung
- Brandgefahr, weil offenes Feuer genutzt wird
- Verletzungsgefahr durch die Flammen
- Muss lange abkühlen
Fazit: Ist der Holzkohlegrill für den Balkon geeignet?
Der Holzkohlegrill ist nicht für den Einsatz auf dem Balkon geeignet, weil es bei dieser Grillart zu einer hohen Rauchentwicklung kommen kann, die schnell von den Nachbarn als störend empfunden wird. Zudem besteht hier die Problematik, dass das offene Feuer zu Funkenflug und Brandgefahr führen kann.
Der Gasgrill
Der Gasgrill wird einfach durch einen Knopfdruck und das Öffnen der Gasflasche in Betrieb genommen. Sobald man den Gasgrill eingeschaltet hat, dauert es nur wenige Sekunden, bis man das Grillgut zum Garen auflegen kann.
Dabei kann ein Gasgrill mit einem oder auch mehreren Brennern ausgestattet sein. Sobald man zwei oder mehr Brenner hat, kann man mit dem Gasgrill direkt oder indirekt grillen. Mit nur einem Brenner ist nur das direkte Grillen möglich.
Wenn man den Gasgrill in Betrieb nimmt, muss man darauf achten, das der Deckel geöffnet ist, um eine Verpuffung zu vermeiden. Dann wird erst nur ein Brenner eingeschaltet, wenn man die Zündung aktiviert. Den anderen Brenner zündet man erst, wenn der Gasgrill schon in Betrieb ist.
Vorteile und Nachteile des Gasgrills
Vorteile
- Kein Zubehör wie Grillanzünder oder Kohle nötig
- Lange Wartezeiten entfallen
- Öl und Fett können nicht in Glut fallen
- Temperaturen lassen sich einfach regulieren
- Kein Rauch
- Einfache Reinigung
- Sofort einsetzbar
Nachteile
- Teuer
- Kein typisches Grillaroma
- Gas muss immer genug vorrätig sein
- Aufgrund der Größe nicht für den mobilen Einsatz geeignet
Fazit: Ist der Gasgrill auf dem Balkon erlaubt?
Den Gasgrill kann man gut zum Grillen auf dem Balkon nutzen, da hierbei die störende Rauchentwicklung vollkommen entfällt. Man sollte aber darauf achten, dass der Gasgrill auch Platz benötigen wird und nicht einfach auf- und abgebaut werden kann.
Der Elektrogrill
Der Elektrogrill ist gut für den Einsatz in Innenräumen oder auf Balkonen geeignet. Man muss lediglich bedenken, dass man für seinen Betrieb eine Stromquelle benötigen wird. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die entsprechenden Kabel nicht im Weg liegen und zu Stolperfallen werden könnten.
Der Grill selbst besitzt ein Gehäuse, einen Auffangbehälter und einen Grillrost. Im Inneren gibt es ein Heizelement, das durch den Strom in Betrieb genommen wird.
Nachdem man den Elektrogrill angeschlossen hat, dauert es nur wenige Minuten, bis man mit dem Grillen anfangen kann.
Vorteile und Nachteile des Elektrogrills
Vorteile
- Keine Rauchentwicklung
- Auch für Innenräume geeignet
- Leicht zu reinigen
- Keine Brandgefahr
- Durch das schnelle Anheizen kann schnell mit dem Grillen begonnen werden
Nachteile
- Kein Raucharoma
- Nicht mobil einsetzbar, da Stromquelle benötigt wird
Fazit: Ist der Elektrogrill für den Balkon geeignet?
Der Elektrogrill ist die ideale Variante, um auf dem eigenen Balkon grillen zu können. Denn dabei entsteht kein Rauch und keine Brandgefahr für die Nachbarn. Zudem kann man ihn schnell aufbauen und später nach der Reinigung auch wieder wegräumen, was platzsparend ist.
Tischgrill oder lieber ein Grilltisch für den Balkon?
Für den Einsatz auf dem eigenen Balkon sind Elektrogrills am besten geeignet. Sie haben den Vorteil, dass es dabei zu keiner Rauchentwicklung kommt und, dass man den Grill selbst bequem auf und abbauen kann.
Hierbei kann man den Grill entweder auf einen Tisch stellen oder sich einen separaten Grilltisch für den Dauereinsatz kaufen. Dies ist sicherlich davon abhängig, wie viel Platz einem zur Verfügung steht und wie oft man grillen möchte.
Sollte man den Grill fest auf dem Balkon und auf einem Grilltisch platzieren wollen, ist darauf zu achten, dass dieser immer vor Regen und anderen Witterungen geschützt ist. Hierfür sind entsprechende Abdeckungen erhältlich.
Grill für den Balkon kaufen – Anhand dieser Kriterien kannst du deinen Grill auswählen
Rauchbildung
Gerade beim Grillen auf dem Balkon spielt die Rauchentwicklung oft eine große Rolle. Denn genau der Rauch wird zum Ärgernis, da er von vielen Nachbarn schnell als störend empfunden wird. Deshalb sind hier der Gasgrill oder der Elektrogrill zu bevorzugen, während der Holzkohlegrill für den Balkon ungeeignet ist.
Größe
Die Größe des Grills hängt zum einen vom Platzangebot des Balkons, aber auch von Anzahl der Personen ab, für die regelmäßig gegrillt werden soll. Die Größe des Grillrostes ist entscheidend dafür, wie viel Grillgut man gleichzeitig garen kann. Deshalb sollte vor dem Kauf überlegt werden, wie viele Personen man beim Grillen versorgen möchte. Kauft man bei zu vielen Personen einen zu kleinen Grill, dann kann es zu langen Wartezeiten kommen, bis jeder versorgt ist.
Aufhängbar oder nicht
Es gibt Grillmodelle, die man aufhängen kann. Diese sollte man aber nicht auf dem Balkon einsetzen. Hier ist meistens sowieso schon wenig Platz vorhanden und ein fester, stabiler Grill bietet mehr Sicherheit.
Mit oder ohne Deckel
Der Kauf eines Deckels für den Grill bietet den Vorteil, dass man den Garprozess zusätzlich beschleunigen kann, da das Grillgut von der Hitze umschlossen wird.
Die Leistung
Vor allem beim Kauf eines Elektrogrills spielt die Leistung eine hohe Rolle, denn sie wirkt sich auf die Dauer der Garprozesse aus. Deshalb sollte der Grill mindestens eine Leistung von 2000 Watt betragen.
Antihaftbeschichtungen
Nach dem Grillen kommt die Reinigung, die je nach Grillgut recht mühsam sein kann. Wählt man direkt ein Modell mit einer Antihaftbeschichtung kann dieser Arbeitsschritt vereinfacht werden. Man hat aber zusätzlich die Option den Grillrost vor dem Einsatz leicht einzufetten, damit das Grillgut nicht daran haften bleibt.
Beliebte Hersteller
Kleiner Weber Grill für Balkon
Weber produziert schon seit 1952 alle möglichen Grillmodelle. Dabei findet man auch den Kleinen Weber Grill für den Balkon im Sortiment vor. Dieser bietet den Vorteil, dass er gasbetrieben ist, was ihn mobil macht und dafür sorgt, dass es zu keiner Rauchentwicklung kommt. Zudem kann man ihn auch optimal zum Grillen beim Campen einsetzen, da er aufgrund seiner Größe gut zu transportieren ist.
Balkon Grill von Landmann
Das Unternehmen Landmann wurde im Jahr 1966 in Osterholz-Scharmbeck gegründet. Dabei findet man in seiner Produktpalette alles rund um das Thema Grillen vor. Ein besonderes Modell des Herstellers ist der Landmann Gasgrill für den Balkon.
Er besitzt eine Fettauffangschale und auch eine Wetterschutzhaube. Zudem kann man ihn mit einer gelieferten Balkonhalterung sicher und dauerhaft am eigenen Balkon platzieren.
Lotusgrill für Balkon
Den Lotusgrill für den Balkon kann man sich in unterschiedlichen Größen kaufen. Dabei ist für eine 4-köpfige Familie aber ein normaler Grill vollkommen ausreichend. Der Lotusgrill wird mit Batterien für den Lüfter und Brennpaste betrieben. Man befüllt den Grill einfach nur mit Holzkohle und kann durch den Lüfter die Rauchentwicklung vermeiden.